Ausschreibungen
Die IBS gGmbH ist ein Tochterunternehmen der AWO Thüringen. Unter ihrem Dach werden seit vielen Jahren Bundes- und Landesprojekte im Migrationsbereich umgesetzt. In Thüringen sind wir ein starker Partner für öffentliche und privatwirtschaftliche Akteure. Wir bieten eine fachorientierte interdisziplinäre Teamstruktur, die Entwicklung und Eigenverantwortung fördert und schätzt.
DaF/ DaZ Fachkraft gesucht
Auftraggeber
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH
Projekt: MY TURN: Gemeinsam stark – Migrantinnen starten durch
Kurzbeschreibung Projektrahmen
Es wird eine Dozentin zur Umsetzung eines Sprachcafe für Frauen mit nicht deutscher Muttersprache in Gotha gesucht. Es handelt sich um eine heterogene Zielgruppe, d.h. die Frauen kommen aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Muttersprachen und bringen unterschiedliche Deutschniveaus mit.
Der Schwerpunkt des Sprachcafe liegt im Themenfeld „Kommunikation im Beruf“.
Das Sprachcafe soll von März bis November 2025 an jeweils 2 Tagen pro Woche für jeweils 1,5 Stunden (90min) stattfinden. Die Organisation des Sprachcafe erfolgt über das Programm MY TURN. Das ESF Plus- Förderprogramm soll dazu beitragen, dass formal gering qualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben, in einem stärkeren Umfang als bisher an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen und in der Folge nachhaltige Beschäftigungen ausüben.
Für die Umsetzung des Sprachcafe suchen wir eine geeignete Dozentin (sehr gerne mit eigener Migrationserfahrung) die kreativ und emphatischen ist und darüber hinaus Lust hat, mit einer heterogenen Frauengruppe zusammenzuarbeiten.
Leistungsumfang Sprachcafe im Zeitraum von März bis November 2025: insgesamt 102 Stunden (eine Stunde= 60min)
Die Unterrichtstage und Zeiten werden nach Absprache mit der Dozentin und den potenziellen Teilnehmerinnen des Angebotes festgelegt
Sonstiges
- die Lerngruppe besteht aus bis zu 12 Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Herkunftsländern
- Unterrichtsort: Schwabhäuser Straße 16, 99867 Gotha
Bei Interesse an der Tätigkeit freuen wir uns über die Abgabe eines Angebotes bis zum 28. Januar 2025 an:
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH
Wallstraße 18, 99084 Erfurt
Ansprechpartnerin:
Josina Monteiro
Tel.: 0361 511 500 171
E-Mail:
Referent*in für Schulung Ressourcenorientierte Beratung für Migrant*innen (Th. Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung)
Ausschreibung für ein*e Honorarreferent*in zur Durchführung einer Schulung
Das Institut für Berufsbildung und Sozialmanagent gGmbH sucht im Rahmen des Projektes Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung eine*n qualifizierte und erfahrene Honorarreferent*in zur Durchführung einer Schulung für Mitarbeiter*innen der LAT-Projekte im Landesprogramm Arbeit für Thüringen, die geflüchtete Menschen und Migrant*innen bei der beruflichen Integration begleiten. (Weitere Informationen zu unserem Projekt finden Sie unter: Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung – Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH)
Thema der Schulung ist: „Ressourcenorientierte Beratung in der beruflichen Orientierung von Geflüchteten und Migrant*innen“.
Ziel der Schulung:
Die Schulung zur ressourcenorientierten Beratung zielt darauf ab, Berater*innen zu befähigen, ratsuchende Migrant*innen und Geflüchtete in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung optimal zu unterstützen, indem sie deren vorhandene Ressourcen und Stärken in den Mittelpunkt stellen. Besonderer Fokus liegt auf beruflicher Teilhabe. In diesem praxisnahen Kurs lernen die teilnehmenden Berater*innen, wie sie durch gezielte Fragestellungen und Methoden die individuellen Potenziale ihrer Ratsuchenden identifizieren und fördern können.
Die ressourcenorientierte Beratung eröffnet neue Wege, um Veränderungsprozesse positiv zu begleiten und zu unterstützen. Dabei wird besonderer Wert auf eine wertschätzende und empathische Haltung gelegt, die es ermöglicht, nachhaltige und motivierende Beratungsprozesse zu gestalten.
Die Schulung bietet einen abwechslungsreichen Mix aus theoretischem Input, praktischen Übungen und Fallbeispielen, um das Erlernte direkt anwenden und vertiefen zu können.
Schulungsinhalte:
- Bedeutung der Ressourcenorientierung für die berufliche Beratung für Migrant*innen
- Methoden zur Ressourcenerkennung und -aktivierung
- Praktische Übungen und/ oder Praxisbeispiele
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialarbeit, Pädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Nachgewiesene Erfahrung in der Erwachsenenbildung und der Durchführung von Schulungen.
- Fundierte Kenntnisse im Bereich ressourcenorientierter Beratung oder verwandten Ansätzen, wie systemischer Beratung oder lösungsorientiertem Coaching in der Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten.
- Die Möglichkeit, die Schulung in Präsenzform (in Erfurt) durchzuführen.
Aufgaben:
- Konzeption und Vorbereitung der Schulungsinhalte.
- Durchführung der Schulung am vereinbarten Termin.
- Erstellung von Lehrmaterialien und Unterlagen für die Teilnehmer*innen.
Zeitrahmen:
Die Schulung soll an einem Tag im Zeitraum der KW 27 – KW 28 (werktags) stattfinden.
Die Schulung soll 6 Unterrichtseinheiten umfassen (zusätzlich Pausen im Umfang von insgesamt 60 min) und als Ein-Tagesschulung durchgeführt werden.
Der genaue Zeitplan wird in Absprache mit der*dem ausgewählten Referent*in festgelegt.
Vergütung:
Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis. Etwaige Reisekosten können nach dem Thüringer Reisekostengesetz erstattet werden.
Bewerbungsprozess:
Wir bitten darum, ein schriftliches Angebot (mit einer Bindefrist von mind. 4 Wochen) bis zum 18.02.2025 per E-Mail einzureichen an: IBS gGmbH Projekt Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung (Julia Tantoh); Juri-Gagarin-Ring 160; 99084 Erfurt Mail:
Kontakt für Rückfragen:
Julia Tantoh unter 0361 511 500 191 oder
Wir freuen uns auf Ihr Angebot!
Bitte beachten Sie, dass wir im Begleitprojekt Migration eine ähnliche Ausschreibung veröffentlicht haben. Mehr Information zur Ausschreibung unter: https://ibs-thueringen.de/wp-content/uploads/2025/01/ReferentIn-fuer-Schulung-Ressourcenorientierte-Beratung-fuer-MigrantInnen-LAT-Fachstelle.pdf
Referent*in für Schulung Ressourcenorientierte Beratung für Migrant*innen (Begleitprojekt Migration)
Ausschreibung für ein*e Honorarreferent*in zur Durchführung einer Schulung
Das Institut für Berufsbildung und Sozialmanagent gGmbH sucht im Rahmen des Begleitprojektes Migration eine*n qualifizierte und erfahrene Honorarreferent*in zur Durchführung einer Schulung für Mitarbeiter*innen der Integrationsprojekte aus dem Förderprogramm der Integrationsrichtlinie in der Förderperiode ESF+ Thüringen, die geflüchtete Menschen und Migrant*innen bei der beruflichen Integration begleiten. (Weitere Informationen zu unserem Projekt finden Sie unter: https://ibs-thueringen.de/projekt/begleitprojekt-migration/)
Thema der Schulung ist: „Ressourcenorientierte Beratung in der beruflichen Orientierung von Geflüchteten und Migrant*innen“.
Ziel der Schulung:
Die Schulung zur ressourcenorientierten Beratung zielt darauf ab, Berater*innen zu befähigen, ratsuchende Migrant*innen und Geflüchtete in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung optimal zu unterstützen, indem sie deren vorhandene Ressourcen und Stärken in den Mittelpunkt stellen. Besonderer Fokus liegt auf beruflicher Teilhabe. In diesem praxisnahen Kurs lernen die teilnehmenden Berater*innen, wie sie durch gezielte Fragestellungen und Methoden die individuellen Potenziale ihrer Ratsuchenden identifizieren und fördern können.
Die ressourcenorientierte Beratung eröffnet neue Wege, um Veränderungsprozesse positiv zu begleiten und zu unterstützen. Dabei wird besonderer Wert auf eine wertschätzende und empathische Haltung gelegt, die es ermöglicht, nachhaltige und motivierende Beratungsprozesse zu gestalten.
Die Schulung bietet einen abwechslungsreichen Mix aus theoretischem Input, praktischen Übungen und Fallbeispielen, um das Erlernte direkt anwenden und vertiefen zu können.
Schulungsinhalte:
- Bedeutung der Ressourcenorientierung für die berufliche Beratung für Migrant*innen
- Methoden zur Ressourcenerkennung und -aktivierung
- Praktische Übungen und/ oder Praxisbeispiele
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialarbeit, Pädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Nachgewiesene Erfahrung in der Erwachsenenbildung und der Durchführung von Schulungen.
- Fundierte Kenntnisse im Bereich ressourcenorientierter Beratung oder verwandten Ansätzen, wie systemischer Beratung oder lösungsorientiertem Coaching in der Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten.
- Die Möglichkeit, die Schulung in Präsenzform (in Erfurt) durchzuführen.
Aufgaben:
- Konzeption und Vorbereitung der Schulungsinhalte.
- Durchführung der Schulung am vereinbarten Termin.
- Erstellung von Lehrmaterialien und Unterlagen für die Teilnehmer*innen.
Zeitrahmen:
Die Schulung soll an einem Tag im Zeitraum der KW 27 – KW 28 (werktags) stattfinden.
Die Schulung soll 6 Unterrichtseinheiten umfassen (zusätzlich Pausen im Umfang von insgesamt 60 min) und als Ein-Tagesschulung durchgeführt werden.
Der genaue Zeitplan wird in Absprache mit der*dem ausgewählten Referent*in festgelegt.
Vergütung:
Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis. Etwaige Reisekosten können nach dem Thüringer Reisekostengesetz erstattet werden.
Bewerbungsprozess:
Wir bitten darum, ein schriftliches Angebot (mit einer Bindefrist von mind. 4 Wochen) bis zum 18.02.2025 per E-Mail einzureichen an: IBS gGmbH Projekt Begleitprojekt Migration (Julia Tantoh); Juri-Gagarin-Ring 160; 99084 Erfurt Mail:
Kontakt für Rückfragen:
Julia Tantoh unter 0361 511 500 191 oder
Wir freuen uns auf Ihr Angebot!
Bitte beachten Sie, dass wir im Projekt Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung eine ähnliche Ausschreibung veröffentlicht haben. Mehr Information zur Ausschreibung unter: https://ibs-thueringen.de/wp-content/uploads/2025/01/ReferentIn-fuer-Schulung-Ressourcenorientierte-Beratung-fuer-MigrantInnen.pdf