Gemeinsam bauen wir mit Ihnen an einer Brücke zwischen pädagogischen Fachkräften mit im Ausland erworbenen Abschlüssen und dem Thüringer Arbeitsmarkt.
За останні роки ми успішно підтримали багатьох людей у процесі визнання, надавши поради та адаптаційні тренінги. З професійним визнанням вони змогли працювати педагогами в дитячих садках, а також у позашкільних закладах початкової школи. Таким чином було успішно побудовано міст між освітянами-іммігрантами та ринком праці.
Wir freuen uns sehr, dass es uns auch weiterhin möglich ist mit zwei Projekten an dieser Brücke zu bauen.
Was wir tun, zeigt Ihnen ein kurzer „Erklärfilm“ (Youtube) der Robert Bosch Stiftung.
Unser Angebot für pädagogische Fachkräfte mit im Ausland erworbenen Abschlüssen:
Наші послуги підтримки для дитячих садків і початкових шкіл/садків початкової школи:
Infoblatt zur Seminarreihe (PDF)
Anmeldeformular
Mittlerweile sind viele Personen mit einem im Ausland erworbenen pädagogischen Abschluss zur Sicherung Ihres Lebensunterhaltes (oft fachfremd und/oder unter ihrem Qualifikationsniveau) in Beschäftigung.
Daher haben wir ein neues, berufsbegleitend aber auch berufsvorbereitend nutzbares, Qualifizierungsangebot entwickelt.
Метою нової серії семінарів з методичної та дидактичної роботи з/відповідно до освітнього плану Тюрінгії є надання учасникам можливості – спираючись на їхню педагогічну кваліфікацію, здобуту за кордоном – отримати спеціальні професійні знання та методичні навички в певній галузі для довгострокової, відповідної кваліфікації роботи в педагогічних закладах (насамперед у сфері дитячих садків та позашкільних закладів початкової школи) у Тюрінгії.
Wir suchen Sie!
- Ви отримали професійну або університетську освіту у своїй країні походження
- Ви хотіли б отримати роботу педагога в дитячому садку чи початковій школі позашкільного закладу або отримати роботу в дитячому садку / позашкільному закладі на тривалий термін
- Sie möchten sich weiterqualifizieren
Що ви маєте з собою (вимоги до вступу) :
- Підтвердження завершеної професійної підготовки або навчання в університеті в галузі соціальних / освітніх професій
- Початок процедури професійного визнання / у випадку вищої освіти, заява на оцінку ZAB
- Підтвердження професійного досвіду, попереднє стажування щонайменше 2 тижні або поточна робота в дитячому садку чи центрі позашкільного догляду в початковій школі
- Знання німецької мови на рівні B2 (CEFR)
Події:
15 Tage (120 UE)
von 09:00-16:00,
ca. 40 h Selbstlernzeit
Zeitraum: 18.10.2024 – 25.04.2025
Detaillierte Informationen zum Kursaufbau siehe Infoblatt (PDF)
Seminarort:
Erfurt
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH
Wallstraße 18
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
Kurszertifikat – Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss
- kontinuierliche Teilnahme an den Kurstagen
- adäquate Bearbeitung der Selbststudienaufgaben
- mündliche Abschlusspräsentation im Rahmen eines Abschlusskolloquiums
Kursorganisation:
- Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH
- Wallstraße 18 I 99084 Erfurt
- Ansprechpartnerinnen: Anne Friedemann, Elisabeth Nickel, Sarah Dietrich
Anmeldung
Haben Sie Interesse? Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Kursgebühren werden anteilig durch das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ sowie über eine Förderung der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Projektes „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen und Grundschulhorte“ getragen.
Fragebogen für Interessent*innen
Die Zahl der Ratsuchenden mit pädagogischen Abschlüssen aus dem Ausland in den Informations- und Beratungsstellen Anerkennung Thüringen (IBA-T) ist sehr hoch. Sie haben, nach erfolgreichem Anerkennungsverfahren und Vorlage eines B2 Sprachzertifikates, Zugang zur Arbeit als pädagogische Fachkraft.
Ziel des Projektes ist es mit den Teilnehmenden die Voraussetzungen für eine Arbeit als pädagogische Fachkraft zu schaffen und durch praxisintegrierten Unterricht/Praxisphasen oder Coaching eine direkte Brücke in die Beschäftigung zu bauen.
Wir suchen Sie!
- Sie haben in Ihrem Heimatland einen pädagogischen Abschluss erworben
- Sie möchten eine Arbeit als pädagogische Fachkraft in einem Kindergarten oder Grundschulhort aufnehmen
- Sie möchten sich weiterqualifizieren oder müssen eine Anpassungsqualifizierung absolvieren
- Sie benötigen Unterstützung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt
Was Sie mitbringen sollten (Zugangsvoraussetzungen):
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder eines Hochschulstudiums im Feld der pädagogischen Berufe
- die Einleitung des Anerkennungsverfahrens beim TLVwA Weimar / bei Hochschulabschlüssen die Beantragung der ZAB Bewertung
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
- Motivation, Neugier und Engagement
Wir bieten Ihnen
- Fachliche Weiterbildung / Anpassungsqualifizierung für pädagogische Fachkräfte (6-monatiger Vollzeitkurs, ca. 650UE), Infoblatt – nächster Kursstart 20.01.2025
- Seminarreihe “Ankommen als pädagogische Fachkraft im Bereich der Kindertagesbetreuung” (15 Seminartage; 120 UE + 40 UE Selbststudium), Infoblatt – Start: 18.10.2024
- Individuelle Coaching-Angebote
- Unterstützung und Coaching im Anerkennungspraktikum (TLVwA)
Interessiert? Dann füllen Sie unseren Fragebogen für Interessent*innen aus !
Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin mit Ihnen.
Oder Sie kommen zu einer unserer Informationsveranstaltungen:
- Donnerstag, 05.12.2024, 11:00 in Präsenz, IBS (Wallstraße 18, 99084 Erfurt)
- Dienstag, 07.01.2025, 11:00 in Präsenz, IBS (Wallstraße 18, 99084)
- Sie können nicht vor Ort dabei sein? Wir übertragen unsere Informationsveranstaltungen auf online: Link zur Informationsveranstaltung
Kitas und Grundschulen gehören für Kinder zu den wichtigsten Erfahrungsräumen, die entscheidend das Miteinander in der Gesellschaft von Morgen prägen – so kommt der Etablierung einer vorurteilsbewussten und vielfaltsorientierten Bildung und Erziehung, der Schaffung gleicher Teilhabechancen sowie der Repräsentanz der verschiedenen Bevölkerungsgruppen – nicht nur in der Gruppe der zu betreuenden Kinder, sondern auch der pädagogischen Fachkräfte – eine sehr große Bedeutung zu.
Das Projekt „Vielfalt willkommen“ ist ein ganzheitlich orientiertes Begleitangebot zum IQ Projekt „Pädagogische Fachkräfte für Thüringen – Wege in den Arbeitsmarkt“. Es zielt auf verschiedenen Ebenen auf die Förderung einer Qualitätsentwicklung in Kitas und Grundschulhorten, die sich insbesondere in einer vorurteilsbewussten und vielfaltsorientierten Ausgestaltung zeigt.
Was wir tun, zeigt Ihnen ein kurzer „Erklärfilm“ (YouTube) der Robert Bosch Stiftung.
Möchten Sie in Ihrem Kindergarten / in Ihrem Grundschulhort
- eingewanderte pädagogische Fachkräfte in einem Anpassungslehrgang begleiten und als pädagogische Fachkraft für Ihre Einrichtung gewinnen?
- die Potenziale in Ihrem Team neu in den Blick nehmen und dabei
- vorurteilsbewusste und inklusive Kompetenzen für Vielfalt im pädagogischen Alltag verankern?
Wir bieten Ihnen für Ihre (zukünftige) pädagogische Fachkraft in der Anpassungsqualifizierung
- fachliche Weiterbildung mit Fokus auf die methodisch-didaktische Befähigung zur Arbeit im Kindergarten oder Grundschulhort
- Förderung der fachsprachlichen Kompetenzen im Bereich Pädagogik über integriertes Fach- und Sprachenlernen (IFSL)
- ein kontinuierliches Beratungsangebot
- kontinuierliche Begleitung während der Fachpraxisphase
Wir bieten Ihnen für Ihr Team im Kindergarten / im Grundschulhort
- kontinuierliche Begleitung während der Fachpraxisphase
- bedarfsorientierte, moderierte Teamentwicklungsprozesse
- modulare Fortbildungsangebote zu Einrichtungs- und teamspezifischen Themen sowie zu den Grundlagen der vorurteilsbewussten/inklusiven Pädagogik
- Vernetzungstreffen
Haben Sie Interesse? Dann füllen Sie unser Kontaktformular aus.
Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin, um die Möglichkeiten der Gewinnung und des Aufbaus einer pädagogischen Fachkraft mit im Ausland erworbenen pädagogischen Abschluss zu besprechen.
Die Angebote sind für Sie kostenfrei.
Informationsmaterialien
Das Projekt „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen und Grundschulhorte“ ist zum 01.01.2023 gestartet und läuft zunächst als Modellprojekt bis zum 31.12.2025. Das Projekt wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.