Publikationen
Publikationen zu aktuellen Themen der Migrations- und Integrationsarbeit
Ob gemeinsam mit unseren Netzwerkpartner*innen oder innerhalb der einzelnen Projekte: Die IBS gGmbH arbeitet fortlaufend an Publikationen zu aktuellen Themen der Migrations- und Integrationsarbeit.
Empfehlungen für eine neue Bundesregierung zur Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für Geflüchtete im Kontext Arbeitsmarkt [2025]
Empfehlungen für den europäischen Sozialfonds 2028ff: Schwerpunkt Geflüchtete (Kurzform) [2025]
Empfehlungen für den europäischen Sozialfonds 2028ff: Schwerpunkt Geflüchtete [2025]
Stellungnahme Wachstumsinitiative im Kontext Flucht [2024]
Empfehlungen zum erfolgreichen Übergang vom Chancenaufenthaltsrecht in ein dauerhaftes Bleiberecht [2024]
Fall-Kompendium zum Empfehlungspapier zum erfolgreichen Übergang vom Chancenaufenthaltsrecht in ein dauerhaftes Bleiberecht [2024]
Empfehlungen zu gesetzlichen Änderungen im Kontext Identitätsklärung und Passpflichterfüllung [2024]
Empfehlungen zur Verbesserung der Wohnsitzregelungen im Aufenthalts- und Asylrecht [2023]
Empfehlungen zur Abschaffung von Arbeitsverboten im Asyl- und Ausländerrecht und zu weiteren Verbesserungen bei der Arbeitsmarktteilhabe von Asylsuchenden und Inhaber*innen einer Duldung [2023]
Empfehlungen für Ländererlasse zu §25 a und §25 b
Empfehlungen zur geplanten Aufenthaltserlaubnis für die Ausbildung und zum sog. Spurwechsel [2023]
Empfehlungen gesundheitsbezogene Abschiebeverbote [2023]
Empfehlungen zu gesetzlichen Änderungen im Kontext Identitätsklärung und Passpflicht [2023]
Synopse: Empfehlungen für Ländererlasse zum Chancenaufenthaltsrechtsgesetz (ChAR-G) [2023]
Empfehlungen zu gesetzlichen Anpassungen bei Identitätsklärung und Passpflicht [2022]
Forderungspapier zur Justiz in Thüringen [2022]
Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung des Koalitionsvertrages [2022]
Positionspapier zur Bundestagswahl [2021]
Positionspapier zu Bleibeperspektiven [2020]
Positionspapier zum Abschiebestopp nach Afghanistan [2020]
Positionspapier zur Wohnsitzauflage bei Azubis [2020]
WIR-Broschüre “Arbeitsmarkt-zugang von Geflüchteten”
Downloads in
Deutsch als PDF
Arabisch als PDF
Englisch als PDF
Farsi als PDF
Französisch als PDF
Russisch als PDF
Türkisch als PDF
[Stand: 2025]
„Geflüchtete Frauen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt“
Downloads:
Deutsch (Stand 01.09.2022)
Englisch (Stand 08.09.2022)
„Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung für Menschen im Asylverfahren“
Downloads:
Deutsch (Stand: 10.08.2020)
Englisch (Stand: 10.08.2020)
Französisch (Stand 10.08.2020)
Dari (Stand: 10.08.2020)
Arabisch (Stand 10.08.2020)
Türkisch (Stand 10.08.2020)
Russisch (Stans 10.08.2020)
Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung/Passbeschaffung für Menschen mit Duldung
Download:
Deutsch (Stand 09/19)
Englisch (Stand 11/2019)
Französisch (Stand 05/2020)
Dari (Stand 07/2020)
Arabisch (Stand 07/2020)
Türkisch (Stand 08/2019)
Russisch (Stand 08/2019)
Broschüre zum “Arbeitsmarkzugang für Geflüchtete”
Download: Broschüre Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete
[Stand: 2024]
„Duldung + Arbeit = Aufenthaltserlaubnis?“
Download: Duldung + Arbeit = Aufenthaltserlaubnis?
[Stand: 27.04.2023]
„Die Ausbildungsduldung in Thüringen“
Download: Die Ausbildungsduldung in Thüringen
[Stand: 05.10.2020]
„Residenzpflicht, Wohnsitzauflage, Wohnsitzregelung“
Download: Residenzpflicht_Wohnsitzauflage_Wohnsitzregelung
[Stand: 09.11.2021]
Hinweise zur Beantragung von Arbeits- und Aufenthaltserlaubnissen & Ablauf der Antragstellung in Thüringen
Download: Beantragung Arbeits und Aufenthaltserlaubnisse
[Stand: 05.05.2020]
Beschäftigungsverbote für Menschen im Asylverfahren oder mit Duldung
Download: Beschäftigungsverbote 2020
[Stand 03/2020]
Der Newsletter des IvAF Netzwerkes „BLEIBdran. Berufliche Perspektiven von Flüchtlingen in Thüringen“ erscheint viermal pro Jahr.
Die Anmeldung für den Newsletter richten Sie bitte via E-Mail an ed.ne1744331359gnire1744331359uht-s1744331359bi@ti1744331359ebras1744331359tiekh1744331359ciltn1744331359effeO1744331359 unter Angabe des Betreffs „Newsletter BLEIBdran“.
Das Magazin des WIR-Netzwerkes „BLEIBdran+. Berufliche Perspektiven für Geflüchtete in Thüringen“ erscheint dreimal pro Jahr.
Die Anmeldung für das Magazin richten Sie bitte via E-Mail an ed.ne1744331359gnire1744331359uht-s1744331359bi@ti1744331359ebras1744331359tiekh1744331359ciltn1744331359effeO1744331359 unter Angabe des Betreffs „Magazin BLEIBdran+“.
Erlasslage Ausländerrecht – Thematisch
Hier finden Sie eine Tabelle, in der aktuell gültige Erlasse zum Ausländerrecht aus den Bundesländern thematisch aufgelistet sind.
Sie haben in Ihrem Bundesland einen Erlass, der sich nicht in der Tabelle findet?
Dann senden Sie mir diesen gern per Mail zu: ed.ne1744331359gnire1744331359uht-s1744331359bi@re1744331359klew.1744331359enait1744331359sirhC1744331359
Veröffentlicht: 11/2018
Herausgegeben durch: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Veröffentlicht: 09/2022
Herausgegeben durch: Diese Publikation wird herausgegeben von der Koordination des Thüringer IvAF-Netzwerkes
Veröffentlicht: 06/2020
Herausgegeben durch: Maren Gag, Dr. Simon Goebel, Christiane Goetze